Ehrenamtliches Engagement und Vereinsarbeit liegen mir am Herzen. So können wir alle auf einfache und unkomplizierte Weise zu einem lebenswerten Umfeld beitragen. Davon profitiert unser Kanton auch in Zukunft. Ich engagiere mich derzeit in folgenden Organisationen:
Die Rodtegg ist eine private Stiftung in der Stadt Luzern für Menschen mit körperlicher oder mehrfacher Behinderung. Sie bietet Raum zum Leben, Arbeiten, Lernen und Begegnen. Die Institution Rodtegg begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zu grösstmöglicher Selbständigkeit und unterstützt ihre Integration in die Gesellschaft. Diesen März wurde ich in den Stiftungsrat gewählt und agiere dort Bindeglied zur Politik, zum Kantonsrat.
Was auf die Wahlen 2019 hin als Netzwerk begann, haben wir nun in einen festen Verein umgewandelt. Als Co-Präsidentin stehe ich für unser Ziel ein: mehr Frauen in politische Ämter bringen. Das gelang uns bei den Wahlen 2019 nicht schlecht – aber solange wir nicht bei je 50 Prozent Geschlechteranteil sind, werde ich nicht ruhen. Es geht weiter!
In der Region Luzern, Ob- und Nidwalden gibt es über 90 Selbsthilfegruppen zu körperlichen, psychischen und sozialen Themen.
Als eines der 20 Selbsthilfezentren der Schweiz ist Selbsthilfe LUON zuständig für die Förderung und Vernetzung der regionalen Selbsthilfegruppen. Ich setze mich als Teil des Matronatskomitee für diese Form der niederschwelligen Hilfe ein.
Seit 2020 präsidiere ich den Verein für die Erhaltung der Museggmauer. Es ist mir eine grosse Ehre mich für dieses weltweit einmalige, gigantische und zugleich so liebliche Denkmal einzusetzen. Mein Ziel ist, dass die Luzernerinnen und Luzerner wieder mit mehr Bewusstsein und damit auch Stolz unsere Mauer besuchen.
Als Mitglied des Vorstands setze ich mich für das Wohnheim Lindenfeld ein. Im Wohnheim Lindenfeld finden Männer in unterschiedlichen Lebenslagen halt: Zum einen Männer mit psychischen und/oder Suchtproblemen sowie sozial Desintegrierte, die über kürzere oder längere Zeit auf ein betreutes Wohnen (mit Pensionssystem) angewiesen sind. Zum anderen Männer, deren Strafe in Form einer Arbeitsexternat oder Halbgefangenschaft vollzogen werden können.
Pro Infirmis führt in der ganzen Schweiz Beratungsstellen und unterstützt Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen. Ich wirke daran als Mitglied der Regionalkommission LU-OW-NW mit.
Film Zentralschweiz unterstützt und fördert die Filmbranche in den Zentralschweizer Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug.
Wir setzen uns ein für eine stärkere Wahrnehmung des Zentralschweizer Filmschaffens durch Wirtschaft, Politik und Kultur. Ich darf dieses Anliegen als Beirätin unterstützen.
Als Vizepräsidentin des Vereins 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern war es mein Ziel, dem Jubiläum die gebührende Wichtigkeit zu verleihen. Am 25. Oktober 1970 nahm eine Mehrheit der stimmberechtigten Luzerner Männer endlich das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Kantons- und Gemeindeebene an. Der Kanton Luzern brachte diesen Schritt als dritter Deutschschweizer Kanton – kurz vor der Annahme auf eidgenössischer Ebene am 7. Februar 1971 – zustande.